Tribotechnik

Lösungen mit denen Technik möglichst reibungslos funktioniert.

Die Bedeutung von Reibungsverlusten kennt man aus dem Alltag. In der Welt der Technik sorgt die Wissenschaft der Tribologie dafür, Reibung zu minimieren – und die Lebensdauer von Bauteilen zu erhöhen. H-O-T entwickelt seit 2002 Technologien zur Optimierung von Reibungsvorgängen. Im 2005 eröffneten Kompetenzzentrum Buttenheim entstehen dünne Beschichtungen mit großer Wirkung. Tribo-Schichten von H-O-T sind weltweit im Einsatz, wo es auf Präzision und Leistung ankommt.

5 Milliarden Euro

pro Jahr könnten Unternehmen allein in Deutschland einsparen, wenn sie Produkte einsetzen würden,  die weniger Verschleiß und Reibung verursachen.

(Quelle: Deutsche Gesellschaft für Tribologie)

»Für Sie entwickeln wir perfekte Eigenschaften – mit Schichten, die Ihnen den entscheidenden Vorsprung liefern. Exakt, wirtschaftlich und überzeugend bis ins kleinste Detail. Was können wir für Sie optimieren?«

Herr Reck
Produktionsleiter bei H-O-T

Dünne Schicht – große Wirkung:

Wir haben die richtige Lösung für Ihre Produktion

Mit exakt auf die Anforderungen abgestimmten tribologischen Schichten lässt sich Reibung auf das technisch machbare Minimum reduzieren.

H-O-T bietet Lösungen für alle Bereiche, in denen die Optimierung von Reibung und Verschleiß von großer Bedeutung ist. Von allgemeinen Maschinenelementen bis zu Bauteilen, die extremsten Bedingungen standhalten müssen – zum Beispiel im Motorsport.

Tribotechnik eröffnet Ihnen ein großes Einsparungspotential.
Wir sorgen dafür, dass Sie es optimal nutzen können.

Mit unseren H-O-T Beschichtungen senken Sie den Energie- und Materialeinsatz,
die Kosten für Produktion und Instandhaltung – und schonen wertvolle Energie und Rohstoffressourcen.

Entwickelt für beste Eigenschaften

Die H-O-T Verfahren für tribologische Schichten

Durch Einsatz von H-O-T Tribo-Schichten können die Oberflächeneigenschaften gezielt verbessert werden, ohne dass der Grundwerkstoff beeinflusst wird. Die Beschichtungstemperatur beträgt ca. 180°C (es können aber auch tiefere Temperaturen realisiert werden). Sowohl die tribologischen Schichten als auch das PVD/PACVD-Verfahren sind umweltfreundlich.

Tribologische H-O-T Schichten bieten somit ein großes Potential, hochbeanspruchte Bauteile noch leistungsfähiger zu gestalten.

Tribologie ist die Wissenschaft und Technik von aufeinander einwirkenden Oberflächen in Relativbewegung. Sie umfasst das Gesamtgebiet von Reibung und Verschleiß, einschließlich Schmierung.

Nach DIN 50323

    Vorteile

    • Hoher Verschleißschutz
    • Große Härte auch bei hohen Temperaturen
    • Große Oxidationsbeständigkeit
    • Niedriger Reibungskoeffizient
    • Brillante Optik

    Weniger Reibung.
    Weniger Verschleiß.
    Mehr Leistungsfähigkeit.

    H-O-T Tribo-Schichten können gezielt Oberflächeneigenschaften verbessern – ohne den Grundwerkstoff zu beeinflussen.

    Wirtschaftlich und effizient:
    Produktion auf H-O-T Beschichtungsanlagen. Zur Abscheidung tribologischer Schichten kommen bei H-O-T modernste PVD/PACVD-Anlagen zum Einsatz.
    Sämtliche Verfahren sind umweltfreundlich.

    TT®-ta-C – Unsere neueste Schicht.


    Inhalte folgen.

    Coating structure:

    Hydrogen-free, tetahedral, amorphous carbon, sp³ content adjustable above 85 %

    Hardening:

    4500–7000 HV, adjustable

    E-modulus:

    300–450 GPa, adjustable

    Coefficient of friction:

    0.05–0.10 (dry on steel)

    Wear coefficient:

    1*10-8 mm³/Nm (dry on steel)

    Temp. resistance:

    400– 500°C in air, <800°C in vacuum

    Coating thickness:

    0.1–4.0 μm

     

    Überzeugend in jedem Anwendungsbereich:
    Die H-O-T Tribo-Schichten im Einsatz.

    {"active":false,"header":"","heightStyle":"","event":""}
    • Motorenkomponenten

      Einspritzsysteme, Diesel, Einspritzpumpen, Ventiltrieb, Kurbeltrieb, Kolben und Zylinderpaarungen

      Vorteile:
      • Erhöhung der Lebensdauer und Belastbarkeit
      • Kein oder geringer Schmiermittelverbrauch
      • Trockene Systeme
      • Treibstoffeinsparung
      • Einfachere Bauweise

      Rennsport

      Fahrwerk, Antriebsstrang, Motoren

      Vorteile:
      • Erhöhung der Lebensdauer und Belastbarkeit
      • Substitution von Bauteilen
      • Leichtbau
      • Extremste Bauteilbelastung

      Lagerelemente

      Wälz-, Gleit-, Kugellager/Führungselemente

      Vorteile:
      • Schutz bei Mangelschmierung
      • Trockene Systeme
      • Erhöhung der Lebensdauer und Belastbarkeit

      Antriebselemente

      Zahnräder, Wellen, Achsen, Ketten, Schnecken

      Vorteile:
      • Erhöhung der Lebensdauer und Belastbarkeit
      • Höhere Drehmomente bei kleineren Bauteilen

      Werkzeugmaschinen

      Lager, Schlitten, Spindeln, Umlenkrollen

      Vorteile:
      • Weniger Wartungen
      • Erhöhung der Lebensdauer und Belastbarkeit

      Allgemeiner Maschinenbau

      Kompressoren, Verdichter, Pumpen, Ventile, Armaturen

      Vorteile:
      • Einsatz umweltfreundlicher Medien
      • Erhöhung der Lebensdauer und Belastbarkeit

      Kunststoffspritzgussmaschinen

      Kerne, Auswerfer, Schieber

      Vorteile:
      • Bessere Entformung
      • Bessere Gleitung
      • Optimierung des Fließverfahrens der Formmasse Textilmaschinen
      • Abrasionsschutz

      Druckmaschinen

      Pneumatikventile

      Vorteile:

        Vorteil:

      • Erhöhung der Lebensdauer und Belastbarkeit

      Lebensmittelindustrie

      Lagerungen/Dosierkolben/Führungen

      Vorteile:
      • Schmiermittelfreie Fertigung

      Medizintechnik

      Scheren, Zangen, Knochenbohrer

      Vorteile:
      • Sterilität
      • Korrosionsschutz

    Tribologische Schichten im Werkzeugbereich

    Für die Anwendungsbereiche Werkzeug-, Maschinen- und Formenbau und der Aluminiumzerspanung bieten wir bevorzugt TT®-DLC und TT®-C-DLC als tribologische Schichten an.

    TT®-DLC ist eine metallfreie diamantähnliche Kohlenstoffschicht und wird bei niedrigen Temperaturen durch das PACVD-Verfahren abgeschieden. Die Kombination von hoher Verschleißfestigkeit und hervorragenden Reibungs- und Antihafteigenschaften machen TT®-DLC-Schichten zu einer idealen Oberflächenveredelung für tribologische hochbeanspruchte Bauteile und Werkzeuge.

    TT®-C-DLC-Schichten sind eine Untergruppe der amorphen, diamantähnlichen Kohlenstoffschichten (DLC - Diamond-Like Carbon). Im Gegensatz zum Großteil der kommerziell erhältlichen TT®-DLC-Schichten werden sie nicht aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen (z.B. Acteylen oder Methan) mit dem Plasmaaktivierten CVD (PACVD-Plasma Assisted Chemical Vapour Deposition)-Verfahren abgeschieden. Die Herstellung erfolgt im PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition) durch Sputtern eines Kohlenstofftargets. Durch die Zugabe von Reaktivgasen während der Beschichtung lassen sich der Wasserstoffgehalt und damit die mechanischen und tribologischen Eigenschaften der Beschichtung einstellen und für die jeweilige Anwendung optimieren.

    TT®-C-DLC-Schichten können sowohl eine höhere Härte als auch einen niedrigeren Reibwert als die mittels PACVD-Verfahren abgeschiedenen TT®-DLC-Schichten erreichen. In der Tabelle sind die Eigenschaften von  TT®-C-DLC-Schichten zusammengefasst.

    TT®-C-DLC Schichten werden in der Regel mit einer Schichtdicke von 1,5 ± 0,5 μm aufgetragen. Aufgrund ihrer Eigenschaften werden TT®-C-DLC Schichten gerne für den Bereich der Normalienbearbeitung eingesetzt.

    Sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie gerne.

    T: +49 (0)911 36014-1042
    hot-nuernberg@hot-online.de

    Sie wünschen einen Rückruf
    direkt von unserem Vertrieb?

    Füllen Sie kurz das Formular aus, wir rufen Sie gerne zurück.